Ein Konto zu erstellen hat viele Vorteile: Schneller zur Kasse gehen, mehr als eine Adresse speichern, Bestellungen verfolgen und mehr.
Ein Konto zu erstellen hat viele Vorteile: Schneller zur Kasse gehen, mehr als eine Adresse speichern, Bestellungen verfolgen und mehr.
Unsere Backmeister sind hervorragend geeignet zur Herstellung von Roggenmischbroten sowie glutenfreien Broten. Unsere Anleitungen enthalten entsprechende Rezepte und Hinweise. Ein reines Roggenbrot aus 100% Roggenmehl lässt sich jedoch nicht backen, weder im Backmeister noch im Backofen, da Roggenmehl keinen Kleber enthält. Daher ist bei Roggenbroten in jedem Fall ein gewisser Anteil an Weizenmehl bzw. an zusätzlichem Kleber beizufügen.
7 g Trockenhefe entsprechen 25 g Frischhefe. Frische Hefe wird der Flüssigkeit kurz vor der Zubereitung in kleinen Stücken zugegeben.
Zum Einfetten des Backbehälters und der Kneter empfehlen wir z. B. Margarine (jedoch keine Halbfett-Produkte). Sie können aber u. a. auch Palmin, Biskin oder ein Sonnenblumenöl verwenden.
In der Regel ist der Backautomat nicht verantwortlich für ein nicht aufgegangenes Brot. Bitte beachten Sie, dass das Gerät in den ersten beiden Gehphasen nur dann heizt, wenn im Backraum eine Temperatur von weniger als ca. 25 °C herrscht. Dies ist normalerweise bereits durch die Erwärmung des Motors während des Knetvorganges gegeben. Erst in der 3. Aufgehphase heizt das Gerät, sofern die Temperatur geringer als ca. 35 °C ist.
Viel wichtiger für das Gelingen des Brotes ist die richtige Zusammenstellung der Zutaten.
Bitte verwenden Sie (entgegen der Angaben auf den meisten Brotbackmischungen!) nicht mehr als:
Erfahrungsgemäß führt die Verwendung von zu viel Flüssikeit dazu, dass das Brot nicht gut aufgeht.
Wenn das Brot während der Gehphasen gut aufgegangen ist, jedoch zu Beginn der Backphase wieder einfällt, fehlt dem Mehl evtl. Kleber oder es enthält zu viel Hefe oder zu viel Flüssigkeit und es kann die hohe Konsistenz nicht halten.
Sie können dann einen Teil des Mehls durch Weizenmehl ersetzen, dem Mehl Weizenkleber (erhältlich in Reformläden oder beim Hobbybäckerversand) beifügen, ein kürzeres Programm (z.B. „Schnell“) wählen, oder die Hefe oder Flüssigkeit reduzieren.
Zur Kruste muss grundsätzlich erklärt werden, dass bei einem konventionellen Backofen die Hitze an der Oberfläche direkt auf den Teig einwirkt, sodass hier eine Kruste entsteht. Die Hitze an den Seiten trifft nicht direkt auf das Brot, da diese über die Backform geleitet wird, daher sind die Seiten nicht ganz so knusprig. Im Brotbackautomaten verhält es sich genau umgekehrt. Hier wirkt die Hitze durch die am Boden sitzende Heizung direkt auf die Backform ein, während die Oberseite nur indirekt durch die Heißluft gebacken wird. Daher hat ein Brot aus dem Brotbackautomaten knusprige Seite und eine knusprige Unterseite, jedoch eine etwas weichere Oberfläche.
Aus Sicherheitsgründen läßt der TÜV den Einbau einer zusätzlichen Heizung im Deckel leider nicht zu. Um dennoch eine etwas stärkere Bräunung zu erhalten, können Sie ein Eigelb mit einem Esslöffel süßer oder saurer Sahne verquirlen und die Brotoberfläche vor dem Backen damit bestreichen.
Wenn das Brot nach dem Backen eine Delle hat, kann dies verschiedene Ursachen haben. Häufig liegt es an zu viel Flüssigkeit, zu wenig Kleber (in diesem Fall dem Teig 1 EL Weizenkleber zufügen), an zuviel Hefe oder an einem zu langen Programm. Oft hilft es deshalb, die Backmischung im Programm "Schnell" zu backen.
Um die Knethaken besser von der Welle zu lösen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sie können das Brot nach dem Backen für ca. 20 Minuten in der Backform auskühlen lassen (bitte nicht länger, da sonst das Brot zu viel Feuchtigkeit zieht). Außerdem können Sie die Mitnehmer vorsichtig hin- und herdrehen, wenn Sie die Backform umgedreht haben um das Brot herauszuholen.
Bevor Sie ein Brot backen, können Sie auch die Kneter vor dem Einsetzen in die Form mit etwas hitzebeständiger Margarine füllen, damit diese sich besser von der Welle lösen lassen, oder alternativ dazu die Kneter vor dem letzten Gehen des Teiges schon aus der Backform entfernen (dann eventuell die Wellen etwas einölen, damit das Brot nicht anhaftet).
Des Weiteren empfiehlt es sich, die Kneter von Zeit zu Zeit von innen zu reinigen (z. B. mit einer kleinen Rundbürste oder einem Pfeifenreiniger).
Die Modelle 8620/8630 haben wir bereits seit Ende der 90er Jahre aus unserem Programm genommen. Leider können wir keine Originalersatzteile mehr liefern. Es besteht jedoch die Möglichkeit, einen Ersatzriemen einzusetzen. Der Ersatzriemen hat die Artikelnummer 861512. Um den Riemen einsetzen zu können, ist es jedoch notwendig, die vorhandenen Bohrlöcher des Motors zu Langlöchern zu feilen, damit man den Motor etwas versetzen kann - der Ersatzriemen ist etwas länger und braucht deshalb mehr Spannung.
Je niedriger die Typen-Zahl, umso weniger enthält das Mehl Ballaststoffe und umso heller ist es. Da die Bezeichnung der einzelnen Mehlsorten je nach Land unterschiedlich ist, anbei eine kurze Aufstellung:
Deutschland | Österreich | Schweiz | ||
---|---|---|---|---|
Weizenmehl, Type |
Sehr fein ausgemahlenes Mehl, für Kuchen | 405 | 480 | 400 |
Fein ausgemahlenes Mehl, ideal für Brot | 550 | 780 | 550 | |
Mittelfein ausgemahlenes Mehl | 1050 | 1600 | 1100 | |
Vollkornmehl, grob ausgemahlen | 1600 | 1700 | 1900 | |
Roggenmehl, Type |
Sehr fein ausgemahlenes Mehl | 815 | 500 | 720 |
Fein ausgemahlenes Mehl | 997 | 960 | 1100 | |
Mittelfein ausgemahlenes Mehl | 1150 | 960 | 1100 | |
Grob ausgemahlenes Mehl, Vollkornmehl | 1740 | 2500 | 1900 |
Generell ist es so, dass die Beschichtung der Backform sowie die der Kneter bei häufigem Gebrauch des Backmeisters einem gewissen Verschleiß unterliegt, wodurch die Antihaftfähigkeit mit der Zeit beeinträchtigt wird. Brotbackformen sowie Kenter unterliegen einer größeren mechanischen Belastung als übliche Beschichtungen, da auf diese bis zu 1 Stunde ständig Druck ausgeübt wird.
Die Problematik bei Beschichtungen besteht in einem Kompromiss zwischen Antihaftfähigkeit und Kratzfestigkeit. Wir nehmen deshalb ständig Überarbeitungen der Beschichtung vor, sofern es hier seitens der Hersteller von Antihaftbeschichtungen Neuerungen gibt. Seit einiger Zeit sind deshalb fast alle unsere Backmeister mit einer sehr hitzebeständigen Keramik-Antihaft-Beschichtung ausgestattet.
Brote, die bisher im Schnell-Programm einwandfrei waren, werden evtl. nun im Basis-Programm besser gebacken. Ein Programm von 60 Minuten Länge läuft dann nur noch ca. 50 Minuten, was sich natürlich auf das Backergebnis auswirken kann. Wir empfehlen deshalb ein Backmeister-Modell mit Eigenprogramm. Damit kann dieser Unterschied leicht ausgeglichen werden, da Sie hier die einzelnen Programmabschnitte anpassen können.
Bei selbst hergestelltem Sauerteig sollte der große Messbecher, der dem Gerät beiliegt, mindestens halb gefüllt werden, damit das Brot gelingt. Wenn Sie weniger nehmen, wird das Brot zwar sauer, aber nicht richtig locker. Der Becher kann bei Bedarf aber auch bis zu 3/4 gefüllt werden.
Unser Kundenservice rät Ihnen, die in der Anleitung genannten Mengenangaben auf jeden Fall einzuhalten. Denn wird z. B. zu viel Mehl hinzugefügt, kann das Gerät die Menge nicht richtig verarbeiten und knetet nicht richtig. Eventuell hilft es auch, die Reihenfolge der Zutaten zu ändern, d. h. zuerst die Hefe einfüllen, dann das Mehl, und dann das Wasser, wobei zu beachten ist, dass die Flüssigkeit nicht zu früh mit der Hefe in Berührung kommt. Außerdem können Sie versuchen, das Brot im Programm "Schnell" zu backen.
Im Prinzip ist es möglich, in einem Brotbackautomaten Butter herzustellen. Allerdings ist dies unserer Meinung nach aus mehreren Gründen nicht sinnvoll.
Die Beschichtung unserer Backformen erfüllt die ROHS-Direktive 2002/95/EC der Europäischen Union.
Die Modelle 8620, 8621, 8625, 8630 und 8631 haben wir bereits vor Jahren aus unserem Programm genommen. Leider können wir Originalersatzteile nur noch auf Anfrage liefern, da zu diesen Geräten nicht mehr alle Ersatzteile lieferbar sind.
Gerne bieten wir Ihnen daher unsere so genannte Austauschaktion. Hierbei können Sie gegen Einsendung Ihres Altgerätes kostengünstig ein Neugerät aus unserem aktuellen Sortiment erwerben. Nachfolgend nennen wir Ihnen die Austauschpreise.
Modell | UVP | Aktionspreis |
---|---|---|
Modell 8695 Backmeister Onyx (500 g bis 1.000 g) | 124,99 € | 75,30 € |
Modell 68010 Backmeister Design (700 g bis 1.000 g) | 80,99 € | 57,24 € |
Modell 68415 Backmeister Top Edition (750 g bis 1.200 g) | 169,99 € | 92,75 € |
Modell 68456 Backmeister Edel (750 g bis 1.000 g) | 140,99 € | 88,66 € |
Modell 68511 Backmeister Extra (750 g bis 1.800 g) | 194,99 € | 105,84 € |
In den Austausch-Preisen sind Versandkosten sowie 16% MwSt. bereits enthalten. Es handelt sich hierbei um Neugeräte mit 2 Jahren Garantie sowie komplettem Zubehör.
Sollten Sie einen Umtausch wünschen, so wenden Sie sich bitte an unsere Serviceabteilung oder online über unser Kontaktformular.
UNOLD AG
Abt. Kundendienst
Mannheimer Str. 4
D 68766 Hockenheim
Telefon +49 (0) 62 05/94 18 - 27
Telefax +49 (0) 62 05/94 18 - 22