Ein Konto zu erstellen hat viele Vorteile: Schneller zur Kasse gehen, mehr als eine Adresse speichern, Bestellungen verfolgen und mehr.
Ein Konto zu erstellen hat viele Vorteile: Schneller zur Kasse gehen, mehr als eine Adresse speichern, Bestellungen verfolgen und mehr.
INFORMATIONSBROSCHÜRE & ZUBEHÖR DOWNLOADEN
Der ESGE-Zauberstab®ersetzt (fast) alle Küchengeräte.
Das ESGE-Zauberstab® Konzept selbst besteht aus wenigen, einfach zu bedienenden Teilen:
ESGE-Zauberstab® - der Stabmixer, der dank seiner Vielseitigkeit eine Küchenmaschine ersetzt. Der ESGE-Zauberstab® macht unnötige und zeitraubende Küchenarbeit überflüssig. Konzipiert für eine moderne und vielseitige Küche. Zusätzliche Küchengeräte sind nicht mehr notwendig.
Der ESGE-Zauberstab® bietet viele Vorteile:
Vielseitigkeit
Die Anwendungsmöglichkeiten sind unerschöpflich. Man kann sowohl in einem kleinen und zerbrechlichen Glas wie auch in einer großen heißen Pfanne direkt auf dem Herd arbeiten. Der ESGE-Zauberstab® hat dank dem doppelt isolierten und dichten Gehäuse eine hohe Eintauchtiefe.
Handlichkeit
Mit seinem unverkennbaren und ergonomisch optimierten Design liegt der ESGE-Zauberstab® gut in der Hand und lässt sich problemlos mit einem Finger bedienen. Die Zubehörteile lassen sich leicht auswechseln.
Reinigung
Die einfache Reinigung ist wohl einer der größten Vorteile vom ESGE-Zauberstab®. Den Stab mit der Schutzhaube einfach unter fließendes, heißes Wasser halten - fertig!
Aufbewahrung
Platziert in der ESGE-Zauberstab-Basis oder dem Wandhalter ist der ESGE-Zauberstab® immer griffbereit und findet selbst in der kleinsten Küche Platz.
Qualität
Die erstklassige Schweizer Qualität macht den ESGE-Zauberstab® zum absolut zuverlässigen und langjährigen Partner in der Küche. Alle Arbeitsteile sind rostfrei und jederzeit nachlieferbar. Der robuste Motor wurde speziell für ESGE-Zauberstab® entwickelt und wird in unserem Werk in der Schweiz hergestellt.
Einsatzgebiete
Sowohl zuhause in der privaten Küche, als auch auf der Reise (z. B. beim Camping). Aber auch viele Profis und Gourmet - Köche schwören auf den ESGE-Zauberstab® in ihren Restaurants, in der Diätküche des Krankenhauses oder in Heimen.
Der ESGE-Zauberstab® - einfach brillant
Mit dem ESGE-Zauberstab® in der Hand sparen Sie Zeit und Geld. Die Zubereitung Ihrer Nahrung ist leicht und einfach. Deshalb ist der ESGE-Zauberstab® das meist verwendete Küchengerät in Ihrer Küche. Den ESGE-Zauberstab® können Sie jederzeit einsetzen, von früh morgens bis spät abends.
Reparaturservice
Heute sind viele Stabmixer Wegwerfprodukte - nicht aber der ESGE-Zauberstab®
Viele unserer Geräte sind seit mehr als 30 Jahren im Gebrauch und können heute noch repariert werden. Ein wichtiger Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt.
Leistung
Durch die hohe Qualität und die lange Ersatzteilgarantie muss der ESGE-Zauberstab® nicht ständig ersetzt werden. Eine Reparatur lohnt sich in den meisten Fällen. Mit weniger Leistung liefert er ein besseres Ergebnis dank der hohen Drehzahl und dem Drehmoment.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: gekochte, rohe oder gefrorene Früchte, Fleisch und Gemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte oder Käse usw. lassen sich verarbeiten. Durch die hohe Drehzahl ist der ESGE-Zauberstab® auch für Diät und Molekular-Gerichte ideal. Und sogar Kosmetikmasken können mit dem ESGE-Zauberstab® hergestellt werden.
Im ESGE-Zerkleinerer können Sie zusätzlich Zucker, Getreide (außer Mais) oder Gewürze (Kaffee, Muskatnuss) zu Pulver mahlen, Nüsse oder Samen zu Mehl verarbeiten, Kräuter zerhacken, Gewürzsalze oder Pasten herstellen.
Mit der ESGE-Zauberette können Sie Gemüse und Früchte raspeln oder in Scheiben schneiden; mageres Fleisch, Fisch, Nüsse oder Gemüse zerhacken oder Meerrettich reiben.
Sämtliche Aufsteckteile/Ersatzteile/Zubehörteile passen sowohl auf die älteren als auch die neueren Modelle (egal welches Baujahr oder Modell), da es sich hierbei um ein Schweizer Qualitätsprodukt handelt.
Aufsteckteil | Ideal für |
---|---|
Multimesser |
Rohes oder gekochtes Gemüse Saucen und Suppen Säfte, Shakes oder Smoothies Rühr- und Brotteige Babynahrung Kräuterbutter Eis Nüsse |
Schlagscheibe |
Sahne schlagen Milchschaum Eischnee herstellen Biskuitteige Sauce Hollandaise Sauce Béarnaise |
Quirlscheibe |
Omelette- oder Crêpes-Teige Waffelteige Salatsaucen Marinaden Mayonnaise Cocktails |
Fleischmesser |
Hartfaseriges Fleisch oder Gemüse (z. B. Spargel, Spinat) zerkleinern oder hacken |
Achtung: Ziehen Sie immer zunächst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Aufsteckteile anbringen oder wechseln.
Stecken Sie das Aufsteckteil möglichst senkrecht auf die Welle, und zwar so, dass der Mitnehmerstift der Antriebswelle genau in die Kerbe des Aufsteckteils passt. Die Aufsteckzentrierung erleichtert das Aufstecken. Das Abnehmen des Aufsteckteils erfolgt durch einfaches Herausziehen.
Der ESGE-Zauberstab Gastro 200 wurde speziell für den Gastronomie-Bedarf entwickelt und somit für größere Mengen konzipiert.
Auch die Watt-Zahl und somit die Leistungsfähigkeit (12.000/17.000 U/Min.) ist auf den Gastronomie-Bedarf ausgerichtet.
Für den privaten Haushalt ist dieses Gerät nicht unbedingt geeignet, es sei denn, es werden in der Regel große Mengen zubereitet (z. B. in einer Großfamilie). Deshalb auch die längere Antriebswelle (ca. 18 cm ab Gehäuse-Ende – die anderen Geräte sind mit einer 14 cm langen Antriebswelle ausgestattet).
Selbstverständlich lassen sich auch kleinere Mengen mit dem Gastro 200 verarbeiten. Es kann nur etwas umständlicher sein, da die Gefäße im privaten Haushalt meistens kleiner sind als es in der Gastronomie üblich ist.
Sollten Sie einen ESGE-Zauberstab für den üblichen Privathaushalt suchen, würden wir vom Kauf des Gastro 200 abraten, da die längere Antriebswelle eventuell hinderlich sein kann.
Ein Modell mit 350 Watt, wie den G350 Gastro oder den M350 Maître, empfehlen wir nicht für den privaten Hausgebrauch, da diese Geräte eine zu hohe Leistung für die haushaltsüblichen Mengen haben. Zudem ist manches Zubehör nicht mit dieser hohen Leistung kompatibel, wie die Zauberette oder der Zerkleinerer.
Sie können jedes Gefäß mit glattem, geradem Boden verwenden. Selbst Kristallglas ist geeignet, Sie können mit dem ESGE-Zauberstab® aber auch direkt im Kochtopf auf dem Herd arbeiten.
Wichtig: Schmale, hohe Gefäße sind am besten geeignet. Verwenden Sie kleine Gefäße für kleine Mengen und große Gefäße für große Mengen.
Grundsätzlich gilt: Der ESGE-Zauberstab® geht zum Arbeitsgefäß (auch auf dem Herd), und nicht umgekehrt.
Um Kratzer im Topf oder anderen Gefäßen zu vermeiden, muss das Aufsteckteil fest montiert sein. Achten Sie darauf, dass der Pin an der Antriebswelle vollständig in der Kerbe des verwendeten Aufsteckteils sitzt. Erst dann reichen die Aufsteckteile nicht über die Füße der Schutzhaube.
Achten Sie außerdem darauf, insbesondere bei Gefäßen mit empfindlicher Beschichtung, die Füße der Schutzhaube nicht direkt über den Topfboden oder die Topfwände zu ziehen.
Die Stufe 1 wird für das Verarbeiten von leichten Lebensmitteln und bei kleineren Mengen genutzt.
Die Stufe 2 wird für das Verarbeiten von harten Lebensmitteln und bei größeren Mengen genutzt.
Den ESGE-Zauberstab® einige Sekunden auf dem Boden des Gefäßes stehen lassen. Danach den ESGE-Zauberstab® schräg halten und langsam an der Wand des Gefäßes hochziehen. Wenn die Masse nicht mehr mitsteigt, wieder auf den Boden des Gefäßes zurückkehren und den Vorgang wiederholen, bis die Masse die gewünschte Konsistenz hat.
Während der Arbeit den ESGE-Zauberstab® leicht aus dem Handgelenk heraus drehen, ein wenig hochheben und auf die Masse fallen lassen (nicht drücken oder stampfen). Den Feinheitsgrad bestimmen Sie durch die Länge der Arbeitsdauer.
Tipp: beim Arbeiten die freie Hand über die Öffnung des Gefäßes halten; damit verhindern Sie das Austreten von Mixgut.
Den ESGE-Zauberstab® schräg in die Masse eintauchen, das Gerät einschalten und sehr langsam rühren (die hohe Geschwindigkeit verrichtet die Arbeit). Vor dem Herausnehmen des Gerätes abschalten, damit ein Spritzen des Mixgutes vermieden wird.
Tauchen Sie den ESGE-Zauberstab® in die Masse, und schalten Sie das Gerät erst dann ein. Pürieren Sie die Lebensmittel bis zum gewünschten Feinheitsgrad.
Schalten Sie den ESGE-Zauberstab® ein, und tauchen Sie das Gerät dann erst in die Masse. Bewegen Sie das Gerät schnell auf und ab und pürieren Sie bis zum gewünschten Feinheitsgrad.
Alle unsere Modelle des ESGE-Zauberstabes eignen sich für das Zerkleinern von Eis.
Für Crushed Ice verwendet man am besten trockenes Eis aus dem Tiefkühlfach. Zu nasses Eis kann aneinander kleben.
Füllen Sie die Eiswürfel 3-5 cm hoch in ein schmales, hohes Gefäß. Schalten Sie den ESGE-Zauberstab® (mit dem Multimesser) auf Stufe 2 ein, bevor die Schutzhaube mit dem Eis in Kontakt kommt.
Mit schnellen ("zitternden") Auf- und Ab-Bewegungen, ohne zu drücken, das Eis zerkleinern. Achten Sie dabei darauf, impulsweise (also nicht im Dauerbetrieb) zu arbeiten. Das Eis sofort verwenden und nicht aufbewahren.
Lassen Sie gemischte Tiefkühlfrüchte etwas antauen und geben Sie sie anschließend in ein hohes Gefäß. Achten Sie darauf, dass die Fruchtschicht nicht höher als ca. 8 cm ist. Geben Sie nun ca. 1/5 Flüssigkeit (z. B. etwas Sahne) nach Wunsch hinzu und süßen Sie nach Geschmack. Schalten sie den ESGE-Zauberstab® (mit dem Multimesser) auf Stufe 2 ein und tauchen Sie das Gerät in das Gefäß. Zerkleinern Sie die Fruchtmasse mit schnellen Auf- und Abbewegungen, dabei nicht drücken. Sie können das Eis sofort servieren oder für den späteren Gebrauch einfrieren.
Geben Sie Sahne zu und erhitzen Sie die Suppe bzw. Sauce nochmals. Setzen Sie die Schlagscheibe auf und halten Sie den ESGE-Zauberstab® nahe an die Oberfläche.
Die Schlagscheibe aufsetzen und nahe der Oberfläche halten. Schalten Sie das Gerät auf Stufe 1 ein und schäumen Sie die Suppe bzw. Sauce auf. Sofort servieren.
Verwenden Sie nur absolut frische Eier und achten Sie darauf, dass alle Zutaten die gleiche Temperatur haben – ideal ist Zimmertemperatur. Außerdem müssen Sie immer etwas Säure (z. B. Essig oder Zitronensaft) zugeben, damit die Masse emulgieren kann.
Achten Sie auf das richtige Volumenverhältnis von Ei und Öl. Pro Volumen des verwendeten Ei die vierfache Menge an Öl verwenden. Die exakte Ölmenge hängt vom jeweiligen Ei ab.
Das Ei in einen Messbecher aufschlagen, Zitronensaft, Kräuteressig und Senf dazugeben, alles mit Salz und Pfeffer würzen und mit der Quirlscheibe oder dem Multimesser gut verrühren. Während des Rührens nach und nach das Öl in einem dünnen Strahl dazu gießen, dabei darauf achten, dass das zulaufende Öl immer ganz aufgenommen wird, andernfalls den Zulauf unterbrechen.
Den Arbeitsgang so lange fortführen, bis die Mayonnaise die gewünschte Festigkeit hat. Die Mayonnaise umgehend verwenden.
Ja, aber das Olivenöl gibt der Mayonnaise einen bitteren Nachgeschmack. Wenn Sie eine Olivenmayonnaise wollen, fügen Sie deshalb besser am Schluss einen Esslöffel Olivenöl hinzu.
Das Eiweiß in ein schmales, hohes Gefäß geben (kleine Mengen/kleine Gefäße; große Mengen/ große Gefäße) und das Gerät mit der Schlagscheibe hineinhalten. Einschalten und heißes Wasser zugeben (1 Esslöffel genügt auch bei größeren Mengen), dabei das Gerät angeschrägt im Zeitlupentempo nach oben ziehen. Diesen Vorgang behutsam wiederholen – damit Luft unter die Masse gehoben wird – bis das Eiweiß fest ist. Gefäße vor dem Gebrauch mit klarem Wasser ausspülen, damit keine Spülmittelreste vorhanden sind, die das Steifwerden beeinträchtigen.
Die möglichst kalte, frische, höchstens einen Tag alte Sahne wird in ein hohes, schmales, ganz trockenes Gefäß gefüllt. Den ESGE-Zauberstab® mit der Schlagscheibe versehen und in die Sahne halten. Einschalten. Während das Gerät arbeitet, ziehen Sie es schräg im Zeitlupentempo nach oben. Diesen Vorgang behutsam wiederholen.
Zeitweilig dicht unter der Oberfläche arbeiten lassen. Durch die Schrägstellung der Scheibe wird bei jeder Umdrehung Luft unter die Flüssigkeit geschlagen. Bitte nicht zu schnell arbeiten. Nach kurzer Zeit erhalten Sie feinporige, also lang haltbare Schlagsahne. Jetzt erst den Zucker zugeben.
Die halbsteif gefrorene Milch in den Becher geben. Den Zauberstab mit der Schlagscheibe hineingeben und einige Sekunden unbeweglich auf dem Boden des Bechers stehen und arbeiten lassen.
Dann langsam mit der mitsteigenden Masse am Becherrand nach oben ziehen. Den Vorgang (Auf- und Abziehen) solange wiederholen, bis die Milch steifgeschlagen ist.
Zucker oder Süßstoff beifügen. Sofort servieren, weil sich die Masse sonst wieder verflüssigt. Verwenden Sie nur fettarme Milch, fügen Sie evtl. eine Prise Salz oder Zitronensaft bei, womit sich die Milch noch leichter steif schlagen lässt.
Füllen Sie den Zerkleinerer bis zu 2/3 mit Nüssen ein. Den ESGE-Zauberstab® auf den Zerkleinerer stecken, mit einer Hand den ESGE-Zauberstab® auf Stufe 2 bedienen und mit der anderen Hand den Behälter halten und auf und ab bewegen, damit sich die Nüsse nicht am Rand des Behälters festsetzen. Bis zum gewünschten Feinheitsgrad mahlen.
Achtung: Jegliche ölige Nüsse können sich umgehend in eine klebrige Paste verwandeln.
Generell sind alle Modelle des ESGE-Zauberstabes zum Aufschlagen von Milch geeignet. Dabei wird das in der Milch enthaltene Eiweiß aufgeschlagen.
Milch mit einem Fettanteil von 1,5 % oder weniger eignet sich dafür am besten, da in dieser der Anteil von Fett und Eiweiß ausgewogen ist.
Beim Aufschlagen von heißer Milch ist bitte folgendes zu beachten:
Die Temperatur der Milch sollte max. ca. 50 °C bis 55 °C betragen. Wenn die Milch heißer ist, schäumt sie nicht mehr.
Beim Aufschlagen von kalter Milch beachten Sie bitte folgendes:
Die Milch etwas anfrieren lassen bis sich Eiskristalle in der Milch bilden. Alternativ dazu kann man die Milch auch in Eiswürfel-Beutel einfrieren, 3-4 Taler davon entnehmen und mit dem Multi-Messer im Becher des Zauberstabes zerhacken. Dann etwa 3-4 cm hoch Milch in den Becher zugeben und die Milch mit der Schlagscheibe aufschlagen.
![]() |
![]() |
1) Von oben einklicken | 2) An Außenseite einrasten |
Von unten nach oben herausdrücken
Setzen Sie den Einlegeteller in das< Arbeitsgefäß.
Achten Sie darauf, dass die vier Einbuchtungen des Einlegetellers passgenau in die Ausbuchtungen des Arbeitsgefäßes passen.
Damit die Aufsteckteile das Gefäß nicht zerkratzen, wurde die Schutzhaube mit vier Füßen ausgestattet. Das bewirkt allerdings, dass kleine Stücke, die außer Reichweite sind, eben nicht püriert werden können.
Unser Tipp: Verschwenden Sie Reste nicht, machen Sie zum Beispiel einen Shake daraus!
Reinigen Sie den ESGE-Zauberstab® immer sofort nach jedem Benutzen. So verhindern Sie, dass die Antriebswelle festklebt.
Halten Sie das Arbeitsteil des Gerätes unter fließendes Wasser, dabei das Gerät nicht einschalten. Anschließend mit einem Tuch abwischen und abtrocknen.
Bei hartnäckigen Speiseresten reinigen Sie den ESGE-Zauberstab® am einfachsten, wenn Sie ihn in ein Gefäß mit heißem Wasser stellen und kurz einschalten. Anschließend ausschalten und abtrocknen.
Auch sollte hin und wieder die Welle mit einem Tropfen Öl versehen werden. Dies können Sie sich aber nochmals in der Anleitung unter „Pflege und Reinigung“ durchlesen und anschauen. Wenn Sie die Pflege und Reinigung Ihres ESGE-Zauberstabes® wie dort beschrieben durchführen, versichern wir Ihnen, dass Sie sehr lange Freude an diesem wirklich hochwertigen Qualitätsprodukt haben.
Wir empfehlen zudem, die Aufsteckteile separat zu reinigen und nicht auf dem Zauberstab aufgesteckt zu lassen.
Die Mixbecher, der Thermobecher to Go sowie fast alle Teile der ESGE-Zauberette (nicht der Getriebeaufsatz!) können in der Spülmaschine gereinigt werden.
Die Schutzhaube des ESGE-Zauberstabes besteht aus poliertem Aluminium-Druckguss; diese Polierung wird beschädigt, wenn die Schutzhaube in der Spülmaschine gereinigt wird. Durch die chemischen Reiniger für die Spülmaschine kommt es zur Oxidation mit dem Aluminium, das Metall läuft an bzw. wird verfärbt.
Einen ähnlichen Effekt hinterlassen Lebensmittelsäuren, wenn der ESGE-Zauberstab® nicht unmittelbar nach Benutzung gereinigt wird bzw. der ESGE-Zauberstab® längere Zeit in einer Lebensmittelsäure stehen bleibt.
Aus diesem Grund möchten wir nochmals ausdrücklich darum bitten, die Pflege- und Reinigungshinweise in unserer Anleitung zu beachten und die Schutzhaube nicht in der Spülmaschine zu reinigen und bei Verarbeitung von Lebensmittelsäuren den ESGE-Zauberstab® sofort nach Benutzung zu reinigen.
Eine aus Edelstahl gefertigte Schutzhaube würde leider enorme Kosten verursachen.
Alternativ dazu können Sie über unseren Kundenservice eine verchromte Schutzhaube bestellen, diese kann sich nicht verfärben.
Reiben Sie die betroffenen Kunststoffteile mit einem in Pflanzenöl getränkten Küchenpapier ab.
Ideal sind unsere Wandhalter oder die ESGE-Zauberbasis. So ist das Gerät immer griffbereit.
Die Basis für alle ESGE-Zauberstab®-Modelle. Aufbewahrung für alle ESGE-Zauberstab®-Modelle, außer Gastro-Modelle und Maître.
Sie können zunächst, wie in der Bedienungsanleitung auf Seite 18 beschrieben, das Arbeitsteil des Gerätes 5 Minuten in ein Gefäß mit heißem Wasser stellen. Danach das Gerät einschalten und in diesem Wasser kurz laufen lassen.
Wenn dies nicht zum Erfolg führt, sollten Sie versuchen, die Welle vorsichtig mit einer Zange zu lösen. Generell kann es vorkommen, wenn der ESGE-Zauberstab nicht oft benutzt wird, dass sich Speisereste usw. festsetzen und hart werden und somit das Wellenlager verkleben.
Sollten diese Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg bringen, können Sie das Gerät auch gern an unseren Kundenservice zur Prüfung einsenden.
Wir bieten unseren Kunden einen zentralen Werkskundendienst in unserem Werk in Hockenheim an. Dadurch ist gewährleistet, dass die Reparatur durch spezialisierte Fachkräfte schnell und kostengünstig ausgeführt wird.
Bitte senden Sie Ihr Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung an
UNOLD AG
Abt. Kundendienst
Mannheimer Str. 4
D-68766 Hockenheim
Telefon +49 (0) 6205/9418-27
Telefax +49 (0) 6205/9418–22
Teilen Sie uns bitte noch mit, bis zu welchem Höchstbetrag Sie eine Reparatur wünschen. Würde dieser Betrag überschritten werden oder eine Reparatur nicht mehr möglich oder sinnvoll sein, erhalten Sie von uns vorab einen Kostenvoranschlag oder ein Austauschangebot.
Bitte beachten Sie, dass die Schutzhaube mit einem Linksgewinde versehen ist, d. h. Sie müssen entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Achtung: Seit November 2013 (Seriennummer: 2013-11) wird das Gewinde der Schutzhaube bei der Produktion aus Sicherheitsgründen verklebt. Dadurch lässt sich die Schutzhaube nicht mehr abschrauben. Durch neue Sicherheitsbestimmungen müssen wir Schutzhauben verkleben, wenn diese zum Kundendienst eingesendet werden, bevor die Geräte unser Haus wieder verlassen. Dies gilt unabhängig davon, ob die Geräte jüngeren oder älteren Baujahres sind.
Das Multimesser sowie die anderen Zubehörteile müssen auf die Achse aufgesteckt werden. Dies bedingt, dass sie einerseits fest sitzen müssen, andererseits aber nachgiebig genug sein müssen, um sie abnehmen zu können. Daher sind diese Teile alle mit einem so genannten Federlappen ausgestattet, der mit der Zeit ausleiern kann.
Sie können zunächst mit einer Zange den Federlappen am Aufsteckteil etwas nach innen biegen. Das Zusammenbiegen der Federlappen ist in unserer Anleitung als einfache Methode zur Wartung des Gerätes beschrieben und stellt somit keinen unsachgemäßen Gebrauch dar.
Falls diese Maßnahme keinen Erfolg bringt, können Sie sich gerne nochmals (auch telefonisch) bei unserem Kundendienst melden. Wir können Ihnen helfen zu entscheiden, ob das Gerät evtl. zu einer Reparatur in unsere Werkstatt eingeschickt werden sollte oder aber der Kauf neuer Aufsteckteile genügt.
Unser zentraler Werkskundendienst gewährleistet schnelle und kostengünstige Reparaturen durch spezialisierte Fachkräfte.
UNOLD AG
Abteilung Kundendienst
Mannheimer Strasse 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0) 62 05/94 18 - 27
Telefax +49 (0) 62 05/94 18 - 22
Gerne bieten wir Ihnen daher unsere so genannte Austauschaktion. Hierbei können Sie, gegen Einsendung Ihres Altgerätes, kostengünstig ein Neugerät aus unserem aktuellen Sortiment erwerben. Nachfolgend nennen wir Ihnen die Austauschpreise.
Modell | UVP | Aktionspreis |
---|---|---|
901200 - M 100 D Design | 89,99 € | 61,69 € |
903100 - M 122 | 131,99 € | 75,64 € |
906100 - M 160 G Gourmet | 164,99 € | 84,48 € |
908600 - P 200 Profi | 189,99 € | 98,66 € |
908800 - P 350 Profi | 194,99 € | 108,66 € |
908900 - G 350 Gastro Max | 259,99 € | 149,57 € |
In den Austausch-Preisen sind Versandkosten (innerhalb Deutschlands; ggf. zzgl. Inselzuschlag), sowie 16% MwSt., bereits enthalten. Es handelt sich hierbei um Neugeräte mit Garantie, bei denen das Zubehör entfernt wurde.
Sollten Sie einen Umtausch wünschen, Senden Sie Ihr altes Gerät bitte, ausreichend freigemacht, an unseren Kundenservice:
UNOLD AG
Abt. Kundendienst
Mannheimer Str. 4
D 68766 Hockenheim
Telefon +49 (0) 62 05/94 18 - 27
Telefax +49 (0) 62 05/94 18 - 22
Mail: service@unold.de
Legen Sie dem Paket bitte ein Anschreiben mit Ihrer Anschrift bei, in dem Sie auf den Austausch in das gewünschte Modell hinweisen.
Sollten Sie noch weitere Fragen zum Austauschprogramm haben, beraten wir Sie gerne!
Durchmesser Schale unten: 90mm
Durchmesser Schale oben: 110 mm
Höhe innen: 50 mm
Gesamthöhe mit Deckel: 80 mm
Volumen: max. 280 ml
Höhe des Arbeitsgefäßes: 95 mm
Durchmesser des Arbeitsgefäßes: 140 mm
Volumen des Arbeitsgefäßes: max. 1,0 Liter
Gesamthöhe mit Aufsatz: 195 mm
Maße / Eintauchtiefe / Gewicht
M 100 D, E 120 S, M 122, M 160, M 180, M 200
Eintauchtiefe: 23 cm
Gesamtlänge: 34,5 cm
Länge des Schutzrohres mit Schutzhaube: 13,5 cm
Gewicht: 930 – 960 g
--------------------------------------------------------------------------
P 200 Profi, P 350 Profi, Profi 2000.
Eintauchtiefe: 29 cm
Gesamtlänge: 39,8 cm
Länge des Schutzrohres mit Schutzhaube: 18,5 cm
Gewicht: 1.000 g
G 350 Gastro Max
Eintauchtiefe: 39 cm
Gesamtlänge: 49,35 cm
Länge des Schutzrohres mit Schutzhaube: 28,5 cm
Gewicht: 1.200 g
Wechselstrommotoren gelten als langlebiger als Gleichstrommotoren und sie zeichnen sich durch ein hohes Anlaufdrehmoment aus.
Die Motoren des ESGE-Zauberstabes ® sind in der Schweiz hergestellte Präzisionsmotoren. Jeder Motor wird einzeln justiert und ausgewuchtet. Nur dadurch können optimale Laufeigenschaften gewährleistet werden.
Die Wattzahl ist nicht allein ausschlaggebend. Die Umdrehungszahl des Motors und vor allem die offene Metallschutzhaube die das Zerkleinern selbst härtester Lebensmittel ermöglicht, sind ausschlaggebend. Durch diese offene Metallschutzhaube kann das zerkleinerte Gut auch seitlich ausgeworfen werden und setzt sich somit nicht unter der Metallschutzhaube fest, wie dies oftmals bei anderen Stabmixern der Fall sein kann.
Die Leistungsangabe auf dem Leistungsschild beschreibt die Leistung, welche ein Gerät aufnimmt. Geräte mit einem schlechten Wirkungsgrad brauchen viel Strom und leisten dafür wenig.
Nüsse werden am besten mit dem Zubehör ESGE-Zauberstab Zerkleinerer zerkleinert. Dieses Zubehör passt auf jeden ESGE-Zauberstab und ist daher unabhängig von der Wattleistung.
Grundsätzlich kann jeder ESGE-Zauberstab® verwendet werden, Geräte mit kleinerer Leistung sind geringfügig langsamer, es wird daher etwas mehr Zeit für die Verarbeitung der Lebensmittel benötigt.
Für die Verwendung der Zauberette empfehlen wir Geräte ab 160W.
Die Gastronomie arbeitet vorwiegend mit größeren Gefäßen und Mengen, daher wurden speziell für diese Anwendung höhere Wattleistungen und längere Antriebe gewählt. Mit dem neuen GASTRO Max 350 ist somit eine Eintauchtiefe bis ca. 39 cm gewährleistet.
Die unterschiedlichen Umdrehungen ermöglichen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des ESGE-Zauberstabs. Somit können bei niedrigeren Umdrehungen mehr Luft in die Lebensmittel kommen, d.h. ein Aufschäumen von Eischnee, Milch, (Diät)Sahne, Suppen und Soßen ist dadurch möglich.
Die höheren Drehzahlen eignen sich zum Zerkleinern von harten Lebensmitteln bis hin zu Eiswürfeln.
Ja, die elektrischen Kontakte im ESGE Zauberstab® sind gelötet. Klemmvorrichtungen könnten sich mit der Zeit lösen.
Alle ESGE-Zauberstab Modelle können zu uns eingeschickt werden und werden von der UNOLD AG repariert.
Edelstahl, rostfrei Hersteller: Unipress AG, Schweiz AISi 430 BA (bzw. X8Cr17)
Aufgrund der hohen Drehzahl des ESGE-Zauberstabes ® ist es nicht erforderlich, dass das Messer scharf geschliffen ist. Daher kann das Messer auch nicht stumpf werden. Reklamationen wegen defekten Messern werden uns kaum bekannt.
Durch die besondere Bauform des Multi-Messers können sowohl harte Lebensmittel, wie z.B. Eis, als auch Gemüse zerkleinert werden – Ein Multi-Talent.
Mit dem ESGE-Zauberstab Multi-Messer können Hartgemüse und –früchte bis hin zu Eiswürfel zerkleinert werden. Es gibt bislang keine Lebensmittel die zu hart für das Zerkleinern mit dem ESGE-Zauberstab Multimesser wären.
Da die Metallschutzhaube mit abgerundeten „Füßen“ versehen ist, werden Töpfe und Pfannen nicht beschädigt.
Die Aufsteckzentrierung ermöglicht durch die abgerundete Form des Antriebs ein einfacheres und schnelleres Aufstecken der Zubehör- bzw. Aufsteckteile.
Der ESGE-Zauberstab hat einen Metallantrieb, da dieser eine längere Haltbarkeit und Stabilität besitzt. Daher sind Geräte selbst aus der Gründerzeit im Einsatz.
Ein kompliziertes Reinigen in der Spülmaschine ist nicht nötig. Der ESGE-Zauberstab wird entweder unter heißem fließendem Wasser gereinigt, oder kann mit einem Tropfen Spülmittel in dem mitgelieferten Becher schnellst möglichst gereinigt werden, sodass er sofort wieder einsatzbereit ist.
Die Aufsteckteile (Messer und Scheiben) können auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Wir bieten eine verchromte Schutzhaube an, welche in der Spülmaschine gereinigt werden kann.
Der Soft-Touch-Membran-Schalter wurde entwickelt, damit keine Feuchtigkeit in den Motor gelangen kann. Diese Schalterart gewährleitstet ein wasserdichtes Gehäuse bis zum Griff.
Der ESGE-Zauberstab ist die Küchenmaschine in einer Hand. Durch die sehr kompakte Bauweise und die vielen Zubehörteile ist das Gerät für alle Arbeiten in der privaten, als auch gastronomischen Küche geeignet. Das Grundkonzept der offenen Metallschutzhaube, des langlebigen Motors und der hochwertigen Herstellung in der Schweiz überzeugen seit über 60 Jahren private, als auch Sterneköche. Der ESGE-Zauberstab ist der Allrounder, der in keiner guten Küche fehlen sollte. Der ESGE-Zauberstab gehört zur Grundausstattung vom Single-, Familienhaushalt bis hin zur Spitzen- und Sternegastronomie.
Vor dem Entfernen des Aufsteckteils immer Stecker ziehen!
Meistens liegt es daran, dass klebrige Nahrungsmittel wie Ei, Zucker, Honig verarbeitet wurden.
Am besten lässt man das Gerät mit dem Zubehörteil, mit dem gearbeitet wurde, einen Augenblick im warmen Spülwasser laufen. Das Gehäuse darf nass werden, jedoch der Kabelaustritt und die Bedienungsknöpfe müssen trocken bleiben. Den unteren Teil des Gerätes nach jedem Arbeitsgang unter fließendem Wasser reinigen.
Ihr ESGE-Zauberstab® bleibt länger in Schuss, wenn Sie ihn alle paar Monate ölen. Verwenden Sie dafür normales Speiseöl (kein Olivenöl). Halten Sie den Stabmixer mit der Schutzhaube (mit den vier Füßen) nach oben und geben Sie einige Tropfen Öl an die Antriebswelle. Schalten Sie das Gerät ca. 2 Minuten lang ein. Reinigen Sie danach den Abtrieb in heißem Wasser.
Hier kann es an eingetrockneten Lebensmittelresten in der Schutzhaube liegen. Den ESGE-Zauberstab® ein paar Minuten lang in heißes Wasser mit etwas Spülmittel stellen. Dies kann bereits ausreichen, um die Lebensmittelreste zu lösen. Den bamix® für ein paar Sekunden im Wasser laufen lassen. Stecker vom Netz nehmen! Dann 2-3 Tropfen Öl auf die Antriebswelle geben, normales Speiseöl (kein Olivenöl). Lassen Sie das Gerät 2 Minuten laufen. Reinigen Sie den Stab in heißem Wasser.
Hackt und püriert rohes und gekochtes Gemüse, Früchte, Beeren, Babynahrung, gekochtes Fleisch, Tiefkühlfrüchte zu Fruchteis, Marmelade und sogar Eiswürfel. Passiert Suppen und Saucen. Rührt Kuchen- und Omeletteteig. Für alle schweren Sachen.
Schlägt, lockert, emulgiert Eiweiß und Sahne (immer auf Stufe 1). Dient zum Aufschlagen von Suppen und Saucen, wenn Sie eine schaumige Konsistenz möchten. Für alles, was schaumig und luftig sein soll.
Rührt und mixt Shakes, Getränke, Püree, Kartoffelpüree, Salatsaucen, Mayonnaise, Frappés. Also für alle dickcremigen bzw. dickflüssigen Sachen, somit emulgiert der Quirl.
Schneidet, hackt, zerkleinert Fleisch oder Fisch (gekocht und ungekocht) sowie hartfaseriges Gemüse. Verarbeiten Sie nur Fleischarten, die knochenfrei und sehnenarm sind. Schneiden Sie das Fleisch, den Fisch oder das Gemüse in würfelgroße Stücke von ca. 1 cm und geben diese in ein Gefäß. Nicht mehr als 500 g.
Beim Verarbeiten von harten Lebensmitteln wie Nüssen, Käse, Schokolade, Zucker etc. den Processor während der Arbeit immer schütteln. Küchenkräuter trocknen und in kurzen Intervallen mahlen.
Zucker, Getreide oder Gewürze (Kaffee, Muskatnuss) zu Pulver mahlen; Nüsse oder Samen zu Mehl oder Butter verarbeiten; Eis, Ingwer oder Kräuter zerhacken; Gewürzsalze oder Pasten herstellen.
Gemüse und Früchte raspeln oder in Scheiben schneiden; rohes Fleisch, Fisch, Nüsse oder Gemüse zerhacken.
Verarbeiten Sie die Nüsse im Processor/Zerkleinerer zu Mehl. Dann weiter mahlen, ohne den Processor/Zerkleinerer zu bewegen und zu Butter verarbeiten.
Die Milch erhitzen. Die Schlagscheibe aufsetzen und nahe der Oberfläche halten. Die Stufe 1 einschalten. Aufschäumen, sofort servieren.
Schütteln ist das Geheimnis, so wird es gut untereinander gemischt und Sie erzielen ein großartiges Resultat.
Am besten, Sie nehmen ein Scheibe Toastbrot und mahlen diese im Processor/Zerkleinerer. Einerseits werden Sie den Geschmack im Processor/Mühle los, anderseits können Sie die Toastbrot-Brösel in der Küche nochmals verwenden.
Es ist etwas unschön und unpraktisch, aber Sie können das Kabel um einen langen Nagel oder Bleistift wickeln und einen Tag warten. Anschließend haben Sie wieder ein besseres Spiralkabel. Achtung – nicht zu sehr strecken!
Dann ist ihre Sicherheit gefährdet, bitte sofort vom Netz trennen und das Kabel von uns ersetzten lassen.
Dies entsteht eventuell, wenn mit dem Fingernagel gedrückt wird. Sicherheitsbedingt unbedingt von uns ersetzen lassen. Grundsätzlich niemals mit dem Fingernagel drücken – so hält ihr ESGE-Zauberstab® länger.
Die Zauberette niemals in den Geschirrspüler geben. Das Öffnen ist nicht vorteilhaft. An uns einsenden und wir ersetzen das Getriebe wieder.
Eine häufige Ursache ist, dass er zu lange mit der Zauberette gearbeitet hat, oder dass die verarbeitete Menge zu groß ist. Es kann auch sein, dass der verwendete ESGE-Zauberstab® einfach eine zu geringe Leistung hat. Einfach auskühlen lassen, nach ca. 20 Minuten ist alles wieder cool.
Sollte dies der Fall sein, unbedingt vom Netz nehmen und in unserer Fachwerkstatt reparieren lassen.
Aufsteckteil | Menge | Vorbereitung | Stufe | Zeitaufwand |
Schlagscheibe Eiweiß Sahne/Milch Ganze Eier |
30 g - 300 g 50 g - 5 l 50 g - 300 g |
Bei nur 1 Eiweiß mit heißem Wasser nachfüllen, bis es die Mitte der Kuppel der Schutzhaube erreicht hat. |
|
|
Quirl
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 2 |
|
|
|
2 |
10 s - 1 min |
|
|
|
|
2 |
5 - 10 s pro Gang |
Fleisch, Fisch | Bis zur Hälfte füllen |
|
2 | 30 s - 2 min |