Ein Konto zu erstellen hat viele Vorteile: Schneller zur Kasse gehen, mehr als eine Adresse speichern, Bestellungen verfolgen und mehr.
Ein Konto zu erstellen hat viele Vorteile: Schneller zur Kasse gehen, mehr als eine Adresse speichern, Bestellungen verfolgen und mehr.
Die Brühgruppe sollte nach jedem Abspülen unter fließendem Wasser gründlich eingefettet werden. Fetten Sie daher die folgenden Stellen ein:
den großen, roten Dichtungsring
die runde Innenwand unterhalb des Trichters. Mit einem Pinsel gelingt dies einfacher.
den runden Stift unterhalb der Brühgruppe. Sie erreichen den Stift einfach, indem Sie die Brühgruppe auf den Kopf stellen und den Stift mit einem Pinsel einfetten.
Wenn Sie die Brühgruppe eingefettet haben, drücken Sie bitte die Lasche auf der gegenüberliegenden Seite zur Brühgruppe. Dadurch wird die Arretierung für den Trichter gelöst und dieser rutscht ein Stück nach unten. Führen Sie nun den Brühgruppenschlüssel in die runde Öffnung an der Rückseite der Brühgruppe ein und fahren Sie fünf bis sechs Mal hoch- und hinunter, damit das Fett gut verteilt wird.
Bevor Sie die Brühgruppe wieder in den Kaffeevollautomat einsetzen, müssen Sie die Taste „Press“ drücken.
Wir empfehlen Silikon-Fett, da dieses lebensmittelecht und hitzebeständig bis 100 °C ist.
Achten Sie bitte darauf, dass alle Teile des Kaffeevollautomaten wieder trocken sein müssen, bevor diese Teile ins Gerät eingesetzt werden und das Gerät wieder benutzt wird.
Bei Fragen sind wir gern für Sie da.
Falls im Innenraum der Brühgruppe Wasser steht, und dieses eventuell auch aus der Seitentür heraus läuft, dann ist das Abflussloch verstopft.
Bitte gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Genuss Ihres Kaffees und sind bei Fragen gern für Sie da.
Der Kaffeevollautomat ist mit einem Magnetventil ausgestattet. Wenn die Durchflussmenge nachlässt, könnte
sich Kalk im Bereich des Magnetventils angesammelt haben. Sie können das Gerät wie folgt entkalken:
▪ Füllen Sie den Wassertank mit einer Entkalkerflüssigkeit (geeignet für Kaffeevollautomaten)
▪ Um ein Überlaufen während des Entkalkens zu vermeiden, entleeren Sie zunächst bitte die Abtropfschale
▪ Um Kaffee zu sparen, können Sie den Wahlschalter über der Brühgruppe für die Dauer des Entkalkens
auf Minimum stellen
▪ Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis dieses „Betriebsbereit“ anzeigt
▪ Lassen Sie über die Dampfdüse ca. einen halben Becher heißes Wasser auslaufen.
▪ Drücken Sie nun den Knopf (große Tasse Kaffee)
▪ Bei starker Verkalkung muss diese Taste eventuell mehrfach gedrückt werden, bis wieder Kaffee
durchfließt
Sollte das Gerät auch nach einigen Minuten keine Flüssigkeit auswerfen, dann können Sie versuchen dies über
Nacht mit der Entkalkungsflüssigkeit stehen zu lassen. Wiederholen Sie den gleichen Vorgang am nächsten
Tag.
▪ Sobald die Durchflussmenge wieder normal ist, entnehmen Sie noch zweimal Kaffee mit der Taste
(große Tasse)
▪ Entleeren und spülen Sie danach den Wassertank oder fahren Sie mit dem automatischen Entkalken fort,
wie unten beschrieben
▪ Füllen Sie den Wassertank mit frischem kaltem Wasser und setzen Sie den Tank wieder auf das Gerät
▪ Danach zum Durchspülen dreimal (große Tasse) drücken. Diesen Kaffee wegschütten
▪ Einen halben Becher heißes Wasser auslassen, um das Dampfventil zu spülen.
Nach dem manuellen Entkalken kann man im Anschluss das automatische Entkalkungsprogramm starten, um
das gesamte Gerät vollständig zu entkalken:
▪ Drücken Sie im Modus „Betriebsbereit“ einige Sekunden lang die MENÜ-Taste (Anzeige „Entkalken
500-2000 Tassendurchläufe“)
▪ Drücken Sie dann innerhalb von jeweils 3 Sekunden insgesamt 8 mal die MENÜ-Taste, bis das Display
„Entkalken nicht starten“ anzeigt
▪ Drücken Sie nun die Auswahl-Taste (mittlere Tasse) oder (große Tasse), bis das Display „Entkalken
starten“ anzeigt
▪ Speichern Sie diese Einstellung durch langes Drücken der MENÜ-Taste, bis das Display „Gerät entkalken“
anzeigt
▪ Fahren Sie nun fort, wie auf der Seite 16 der Bedienungsanleitung unter „Automatisches Entkalken“
beschrieben
Sollte das manuelle und automatische Entkalken keinen Erfolg bringen, dann bitten wir Sie, Ihr Gerät zur
Überprüfung an unseren zentralen Kundendienst nach Hockenheim einzusenden. Übernehmen Sie bitte zunächst
das Porto, bei Angabe Ihrer Bankverbindung und der Bitte um Erstattung der Versandkosten überweisen
wir Ihnen im Garantiefall das Porto gerne auf das angegebene Konto zurück. Bitte legen Sie dem Gerät
eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kassenbeleg/Rechnung/Lieferschein) und eine kurze, aber möglichst präzise
Fehlerbeschreibung bei.